Herzlich willkommen bei HIP - Hungerhilfe in Pegnitz e.V.

"Sobald die Gleichgültigkeit zum täglichen Brot wird, verhungert die Menschlichkeit." (Ernst Ferstl)

 

Als gemeinnütziger Verein setzen wir uns als Aktionsgruppe der Deutschen Welthungerhilfe für die Bekämpfung von Hunger und Armut in den ärmsten Ländern ein. 

 

Unser Fokus liegt auf der Bildung und Ausbildung von Kindern und Jugendlichen, um nachhaltige Veränderungen zu schaffen. Gemeinsam arbeiten wir daran, eine bessere Zukunft für diejenigen zu gestalten, die es am dringendsten benötigen.

 


15 Jahre HIP – Hungerhilfe in Pegnitz e.V.

Unsere Anfänge: Eine Idee, die bewegt

 

Am 17. November 2009 erschien im Nordbayerischen Kurier eine erschütternde Schlagzeile:  „Alle fünf Sekunden verhungert ein Kind.“ Der Artikel berichtete über den Welternährungsgipfel in Rom – und kritisierte das Ausbleiben konkreter Hilfszusagen.

 

Dieser Aufruf ließ Gerald Wittke, Lehrer am Gymnasium Pegnitz, nicht los. Noch am selben Tag veröffentlichte er im Kurier sowie per Aushang im Lehrerzimmer einen persönlichen Appell:  „Ehrenamtlich tätig gegen Hunger und Armut“

Seine Vision: Die vorhandene Expertise, Logistik und die bewährten Strukturen der Deutschen Welthungerhilfe zu nutzen – um mit lokalen Aktionen konkret zu helfen.

 

Die Geburtsstunde von HIP: Nur wenige Wochen später, am 19. Dezember 2009, trafen sich 13 engagierte Bürgerinnen und Bürger zur Gründungsversammlung im Gasthaus Ponfick in Pegnitz. Auf Vorschlag von Dieter Bauer erhielt die neue Aktionsgruppe den Namen HIP – Hungerhilfe in Pegnitz.

 

Der erste gewählte Vorstand bestand aus:

Gerald Wittke (1. Vorsitzender)

Ottmar Stiefler (stellv. Vorsitzender)

Axel Schreiber (Schatzmeister)

Katrin Lautner (Schriftführerin)

Dieter Bauer und Dr. Ernst Steinmüller (Beisitzer)

 

Die Deutsche Welthungerhilfe in Bonn begrüßte die neue Aktionsgruppe mit offenen Armen – insbesondere, weil sich HIP einem der ärmsten Länder der Welt widmen wollte: Burundi.

 

Unsere Mission: Hilfe zur Selbsthilfe

Seit der Gründung unterstützt HIP das Schulspeisungsprojekt in der Provinz Kirundo im Norden Burundis. Ziel ist es, an rund 100 Grundschulen tägliche, kostenlose Mittagessen bereitzustellen. Warum das so wichtig ist? Ein voller Magen macht Schule möglich. Bildung schafft Perspektiven. Und Perspektiven führen zu einem selbstbestimmten, würdevollen Leben.

 

15 Jahre später... blicken wir dankbar zurück – und mit viel Herzblut nach vorn.

Was als spontaner Impuls begann, ist zu einer beständigen Kraft geworden: HIP bewegt, hilft und verbindet.

 

Danke an alle, die uns auf diesem Weg begleiten! 💚

 

 


Die ersten Aktionen

 

Schon kurz nach der Gründung zeigte sich: HIP bewegt nicht nur, sondern inspiriert auch.

Noch im Dezember 2009 wurde die erste Aktion ins Leben gerufen – und sie wurde direkt ein voller Erfolg:

 

Die Weihnachtskartenaktion

Eva Thiele, Kunsterzieherin am Gymnasium Pegnitz und bekannte Künstlerin aus Oberailsfeld, gestaltete die allererste HIP-Weihnachtskarte. Das Motiv: ein stimmungsvolles Aquarell der Pegnitzer Rosengasse im Advent – warmes Licht, leuchtende Fenster, winterliche Ruhe. 

Die handgefertigten Karten fanden reißenden Absatz – und auch das Original-Aquarell konnte zugunsten des Schulspeisungsprojekts erfolgreich versteigert werden. So wurde der Grundstein für eine wunderbare Tradition gelegt:

Seit 15 Jahren liefert Eva Thiele jedes Jahr ein neues regionales Adventsmotiv, das als Grundlage für die HIP-Weihnachtskarten dient – liebevoll, künstlerisch und mit Herz.

 

Vortragsabende im Frühling: Wissen teilen – Gutes tun

Ebenso zu einer festen Größe wurden die Frühjahrsvorträge im Mehrgenerationenhaus Pegnitz. Fachkundige Referentinnen und Referenten teilen ihr Wissen zu spannenden, oft alltagsnahen Themen

Den Auftakt machte Dr. Reinhard Wittke, Sportarzt, Triathlet und ehemaliger Ärzteweltmeister. In seinem Vortrag sprach er über Laufnebenwirkungen und Trainingssteuerung – ein spannender Mix aus Gesundheit, Motivation und praktischen Tipps.

 


Wissen teilen, Perspektiven erweitern – Unsere Vortragsreihe im Wandel der Zeit


Was als kleine Veranstaltungsreihe im Frühling begann, hat sich im Laufe der Jahre zu einem festen Bestandteil des Pegnitzer Veranstaltungskalenders entwickelt: Die HIP-Vortragsabende.

Fachlich fundiert, thematisch vielfältig und immer mit einem Ziel: Aufklären, inspirieren – und helfen. Denn die Einnahmen aus den Vorträgen kommen direkt unserem Schulspeisungsprojekt in Burundi zugute.

 

Hier ein Rückblick auf einige der spannendsten Vorträge aus 15 Jahren:

  • Dr. Andrea Jost, Länderbeauftragte für Burundi bei der Welthungerhilfe, berichtete eindrucksvoll über die Lebensrealität und Herausforderungen vor Ort – ein tiefer Einblick in das Land, dem unser Engagement gilt.
  • Dr. Reinhard Wittke hielt gleich mehrere Vorträge, u. a. zu: aktuellen Entwicklungen in Diagnostik und Therapie von Sportverletzungen, den Einflussfaktoren sportlicher Leistung (Gene, Training, Ernährung) und natürlich: Motivation, Bewegung und Gesundheit im Alltag.
  • Dr. Roland Albert, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, widmete sich dem Thema Konzentration und Aufmerksamkeit – mit vielen praktischen Tipps für Schule, Lernen und Familienalltag.
  • Valentina König, damalige UNICEF-Beauftragte für Bayreuth, hielt einen engagierten Vortrag zu Kinderrechten weltweit und der Arbeit von UNICEF.
  • Dr. Elena Groß von der Uni Bayreuth beleuchtete, wie die international gesetzten Millenniumsziele dem realen Flüchtlingselend oft noch weit hinterherhinken.
  • Prof. Dr. Dr. Alexander Brink, vom Lehrstuhl Wirtschaft und Ethik der Universität Bayreuth, sprach über verantwortungsvolle Unternehmensführung als möglichen Schlüssel zu einer gerechteren Welt. Die Einführung dazu hielt Ottmar Stiefler, Gründungsmitglied von HIP.
  • Dr. Wolfgang Henning, engagierter Arzt und Tierschützer, stellte beeindruckende Projekte vor, mit denen er und seine Frau Mensch und Tier in Afrika gleichzeitig unterstützen.
  • Prof. Dr. Andreas Wittke von der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport, brachte fundiertes Wissen über die Wechselwirkung von Sport und Ernährung auf den Punkt.

 

Ob Medizin, Ethik, Bildung oder globale Gerechtigkeit – unsere Vorträge öffnen Augen und Herzen.

Ein großes Dankeschön an alle Referentinnen und Referenten, die ihr Wissen mit uns geteilt haben – und an unser treues Publikum, das jedes Jahr wiederkommt und mit seiner Spende Gutes bewirkt! 💚

 

 


Musik für den guten Zweck – Unsere Konzertaktionen

 

Von Anfang an war den Aktiven bei HIP klar: Spenden sollen nicht einfach gesammelt, sondern verdient werden – mit Kreativität, Einsatz und Herz.  Ein besonders klangvoller Weg: Konzertveranstaltungen, die nicht nur Geld, sondern auch Gemeinschaft und Begeisterung stifteten.

 

Der Auftakt – ein Konzert im Treppenhaus

Bereits im Gründungsjahr 2009 organisierte HIP in Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Pegnitz ein ganz besonderes Musikerlebnis:

Während das Schulgebäude noch renoviert wurde, fand im provisorischen Umfeld ein Treppenhauskonzert statt. Chor- und Orchestermusik wechselten sich ab mit literarischen Texten zum Thema Hunger, gelesen von Lehrerinnen und Schülerinnen. Damit wurde nicht nur der Geist der Welthungerhilfe spürbar, sondern auch der UNESCO-Gedanke der Schule eindrucksvoll gelebt. Ein Höhepunkt des Abends war der Auftritt von Walter Tausendpfund, preisgekrönter Mundartdichter und ehemaliger Lehrer. Seine tiefgründigen Texte und der musikalische Rahmen hinterließen bleibenden Eindruck – auch in der Presse: „Glanzleistung im Treppenhaus“, titelte der Nordbayerische Kurier.

 

Der HIP-Jazzfrühschoppen – Sommer, Musik und gute Laune

Zu einer festen Institution wurde der jährlich stattfindende Jazzfrühschoppen, immer zu Beginn der Sommerferien. Was ihn so besonders macht? Die Mischung aus lockerer Atmosphäre, großartiger Live-Musik und kulinarischen Genüssen – von Weißwurst über Kuchen bis zu Kaffee und kühlem Bier. Dazu: eine Tombola mit tollen Preisen aus der Pegnitzer Geschäftswelt. Die musikalische Reise im Überblick:

  • Die "Oldstars" aus Bayreuth machten den Anfang und prägten viele Jahre den Frühschoppen. Später traten sie als "United Brassband Bayreuth" auf und wurden vom Publikum gebührend verabschiedet.
  • Es folgten die "Jean Baptistes Jug Band", die nach einem Auftritt Platz machte für
  • "Swing-a-weng" – eine mitreißende Bigband aus Creußen unter der Leitung von Anne Müller. Sie machten mehrere Jahre lang die Veranstaltung zu einem musikalischen Erlebnis.
  • In der Corona-Zeit 2021 konnte kein Frühschoppen stattfinden – stattdessen rief HIP einmalig unter dem Motto "Hilf-a-weng statt Swing-a-weng" zur Spende auf.
  • 2023 fiel der Auftritt der "Gonzos Dixie Combo" leider ins Wasser – der Frühschoppen musste wetterbedingt abgesagt werden. Die Tombolalose wurden später beim Marktsonntag verkauft.  2024 war es dann endlich soweit: Die "Gonzos Dixie Combo" sorgte mit einem energiegeladenen Auftritt für einen erfolgreichen Jazzfrühschoppen im Wiesweiherpark!

Vor dem jeweils gegen 11 Uhr beginnenden Jazzfrühschoppen fand stets ein 10vor11-Gottesdienst statt, musikalisch herausragend begleitet von der gleichnamigen Band von Erich und Regina Nitt.


Konzert-Highlights von HIP – Musik für den guten Zweck

Neben den Sommerkonzerten hat HIP immer wieder besondere Musikabende organisiert – mit viel Herz, Engagement und klarem Ziel: Hilfe gegen den Hunger.

  • Blues, Benefiz und Begeisterung (2011 & 2019)
    Der renommierte Countryblues-Musiker Wolfgang Kalb trat gleich zweimal für HIP auf – 2011 im Regina-Kino und 2019 zum zehnjährigen Jubiläum im Altenstädter Schloss. Beide Male begeisterte er mit Gitarre, Mundharmonika und seiner ganz eigenen Interpretation des Blues. Zum Jubiläum lobte der Generalsekretär der Welthungerhilfe das Engagement der Aktionsgruppe als „außergewöhnlich“.
  • Eine Uraufführung mit Wirkung (2012)
    Der Musikpädagoge Jörg Bertl schenkte HIP seine „Burundi Cantata“, ein musikalisches Werk über das Schicksal Afrikas. Schüler, Lehrer und Autor Walter Tausendpfund machten die Aufführung zum bewegenden Gesamtkunstwerk. Die Welthungerhilfe war beeindruckt.
  • Musical trifft Mission (2013)
    Der Chor Lingua Musica sang für gleich mehrere Pegnitzer Hilfsprojekte – mit Melodien aus „Cats“, „Les Miserables“ und Gospel-Hymnen. HIP informierte das Publikum über die unterstützten Initiativen.
  • Afrika in Pegnitz (2014 & 2023)
    Der ivorische Künstler Urbain N'Dakon verzauberte gleich zweimal das Publikum – 2014 im Altenstädter Schloss und 2023 in der Bartholomäuskirche. Mit afrikanischen Trommeln, Liedern in seiner Muttersprache und tiefgründigen Geschichten brachte er das Publikum zum Staunen.
  • Swing, Jazz und gute Laune (2015 & 2020)
    Mit „Swing-a-weng“ wurde 2015 die Wiesweiherhalle zur Swing-Zone. 2020 folgte die erste Pegnitzer Jazznight – mit Tanz, Partystimmung und über 1.000 Euro Spenden.
  • Afrikanische Weltmusik (2017)
    Adjiri Odametey, einer der bekanntesten Musiker Westafrikas, brachte 2017 seine einzigartige Mischung aus afrikanischen Klängen und moderner Weltmusik nach Pegnitz – samt mitreißender Percussion und afrikanischem Catering.
  • Musik trifft Klima (2024)
    Der Komponist Roland Vossebrecker verband klassische Musik mit Klimagerechtigkeit. Nach dem Konzert in der Aula des Gymnasiums diskutierte er mit dem Publikum über globale Verantwortung. Begleitend wurde die Fotoausstellung „Amahoro Burundi“ gezeigt.
  • Konzert im Treppenhaus (2024)
    Zum Abschluss der Konzertreihe wurde es experimentell: Das Künstlerteam „Treppenhauskunst“ lud zu einem stimmungsvollen Konzert im historischen Treppenhaus. Die Band Best sorgte für entspannte Musik – wie immer für den guten Zweck.

Solibrotaktion – Brot teilen heißt Hoffnung geben

 

Seit vielen Jahren führt HIP zur Woche der Welthungerhilfe im Oktober die Solibrotaktion durch – eine einfache Idee mit großer Wirkung: In teilnehmenden Pegnitzer Bäckereien werden Kundinnen und Kunden gebeten, beim Brotkauf 50 Cent extra zu spenden – als Zeichen der Solidarität mit Menschen, die kaum genug zum Essen haben.

 

Jahr für Jahr kommt auf diese Weise ein beachtlicher Betrag zusammen. HIP bedankt sich herzlich bei den beteiligten Handwerksbäckereien, die nicht nur mitmachen, sondern den Erlös oft großzügig aufrunden:

  • Bäckerei Schorner
  • Bäckerei Rippl
  • Buchauer Holzofenbäckerei
  • Bäckerei Pflaum

Eine kleine Geste an der Ladentheke – ein starkes Zeichen der Menschlichkeit.

 


Tag der Vereine – Info & Farbe für den guten Zweck

 

Beim jährlichen Tag der Vereine im Rahmen des Pegnitzer Marktplatzfestes ist HIP von Anfang an mit einem eigenen Infostand vertreten. Hier informieren wir über unsere Projekte, knüpfen neue Kontakte – und bringen Kinderaugen zum Leuchten:

Mit der beliebten Aktion „Kinderschminken – Tiere Afrikas“ gelingt es HIP jedes Jahr aufs Neue, Interesse für das Thema Hungerhilfe spielerisch zu wecken. Die farbenfrohen Kunstwerke im Gesicht verbinden Spaß mit Sinn – und machen unser Anliegen für Groß und Klein sichtbar.

 


Teamwork – gemeinsam für eine gerechtere Welt

 

Was 2009 mit 13 Engagierten begann, ist heute zur größten Aktionsgruppe der Deutschen Welthungerhilfe in ganz Deutschland herangewachsen. Über 60 Mitglieder zählt HIP inzwischen – ein starkes Team, das gemeinsam viel auf die Beine stellt. Ein fester Kern trifft sich monatlich zur Planung, 10 bis 15 Aktive stemmen regelmäßig große Veranstaltungen wie den Jazzfrühschoppen. Diese zuverlässige Zusammenarbeit hat viele Projekte überhaupt erst möglich gemacht.

 

Besonderer Dank gilt den langjährigen Engagierten, die HIP in den ersten 15 Jahren maßgeblich geprägt haben:

  • Gerald Wittke - von Gründer von HIP und bis 2023 1. Vorsitzender
  • Dieter Bauer – seit vielen Jahren 2. Vorsitzender
  • Ottmar Stiefler – lange ebenfalls 2. Vorsitzender
  • Axel Schreiber – viele Jahre Schatzmeister
  • Katrin Lautner – langjährige Schriftführerin
  • Sandra Hertel – ehemalige Schatzmeisterin, seit 2023 1. Vorsitzende
  • Dagmar Mense – engagierte Helferin, seit 2023 Schatzmeisterin
  • Anne Spiroch, Ursula Andrekowitsch, Ulrike Steinmüller, Dr. Ernst Steinmüller, Karin Eichmüller, Sonja Wagner – langjährige, verlässliche Helferinnen und Helfer
  • Eva Thiele – engagierte Unterstützerin und Malerin der Weihnachtskarten-Aquarelle

 HIP ist Teamarbeit – aus Überzeugung, mit Herz und viel Ausdauer.

 


Ein Kapitel schließt sich – ein großes Dankeschön an Gerald Wittke


Nach 14 Jahren als 1. Vorsitzender verabschiedete sich Gerald Wittke in der Jahreshauptversammlung 2023 aus dem Amt – ein emotionaler Moment für den ganzen Verein.

2009 war es seine Initiative, die zur Gründung von HIP führte. Mit großem Engagement baute er die Aktionsgruppe zur größten der Deutschen Welthungerhilfe in Deutschland aus. Über 60 Mitglieder zählt HIP heute – und unter seiner Leitung konnten beeindruckende 190.000 € für das Schulspeisungsprojekt in Burundi gesammelt werden.

 

Für seinen Einsatz wurde Gerald Wittke vielfach gewürdigt:

Er war Gast beim Sommerfest des Bundespräsidenten, erhielt 2022 den Ehrenamtspreis der Stadt Pegnitz und engagierte sich darüber hinaus in zahlreichen sozialen Projekten – vom Deutschunterricht über Spendenläufe bis zu Schüleraustauschen.

 

Seine Nachfolgerin Sandra Hertel, seit vielen Jahren Schatzmeisterin und nun 1. Vorsitzende, bedankte sich im Namen des gesamten Teams mit einem Präsentkorb und herzlichen Worten:

„Gerald Wittkes Engagement hat HIP geprägt – sein Wirken bleibt ein Vorbild für uns alle.“

 


Beeindruckende Bilanz: Rund 200.000 Euro für Burundi

 

In den ersten 15 Jahren ihres Bestehens konnte die Aktionsgruppe HIP rund 200.000 Euro für das Schulspeisungsprojekt der Deutschen Welthungerhilfe in Burundi sammeln – ein starkes Zeichen gelebter Solidarität.

 

Neben den regelmäßigen Benefizaktionen trugen auch viele private Spenden, etwa zu runden Geburtstagen, erheblich zum Erfolg bei. Besonders großzügige Unterstützung kam von lokalen Unternehmen wie der Buchauer Holzofenbäckerei, der Firma Klubert & Schmidt, der Kanzlei Striefler & Rosenschon – und sogar vom Handball-Bundesligisten HC Erlangen.

 

Jede einzelne Spende ist Teil dieser beeindruckenden Gemeinschaftsleistung – gemeinsam gegen den Hunger.

 


UNSER PROJEKT

Schulspeisung in Burundi
Die Hungerhilfe in Pegnitz (HIP) engagiert sich aktiv im Kampf gegen Hunger und Armut in Burundi, einem der ärmsten Länder der Welt. Durch Ihre Unterstützung fördert HIP die Schulspeisung an Grundschulen in der Provinz Kirundo. Erfahren Sie mehr über dieses Hilfsprojekt auf unter "Unser Hilfsprojekt".